Praxiskooperationen im Wintersemester 2024
Neugierig, mit wem wir letztes Semester alles zusammengearbeitet haben? Wir freuen uns jedenfalls sehr über die vielen spannende Gastvorträge, Exkursionen und gemeinsamen Projekte mit verschiedensten Organisationen im Wintersemester 2024! Ein paar Einblicke wollen wir euch nicht vorenthalten:
Projekte gab es gemeinsam mit MK Illumination, Interspar, Sunrise und Gloryfy. Im Bachelorkurs Handelsmanagement mit Mathias Streicher und Günther Botschen führten unsere Studierenden Marktforschung für das Tiroler Unternehmen MK Illumination durch. Sie sind spezialisiert auf Festbeleuchtung und stecken unter anderem hinter dem Lichterpark LUMAGICA im Hofgarten. Fragestellungen an unsere Studierenden waren beispielsweise, wie festliche Beleuchtung die Atmosphäre in Innsbruck beeinflusst, welche positiven Effekte sie auf den Städtetourismus und den Einzelhandel hat, aber auch wie Lichtinstallationen das Sicherheitsempfinden in öffentlichen Räumen verbessern können oder wie nachhaltig moderne und energieeffiziente Beleuchtung wahrgenommen wird. Vielen Dank für dieses spannende Projekt und die interessante Ausarbeitung unserer Studierenden!
Ein zweites Projekt gab es mit Gloryfy im Masterkurs „Social Listening & Market Ethnography“. Das Tiroler Unternehmen ist auf die Herstellung von unzerbrechlichen Brillen spezialisiert und kombiniert Funktionalität und Design, wobei die Brillen sowohl im Sportbereich als auch in der Modebranche beliebt sind. Unsere Masterstudierenden untersuchten, wie Konsument*innen über die Marke und Produkte sprechen, wie sie diese nutzen, und welche Bedeutung „unbreakable“ für sie hat. Dabei kamen innovative Marktforschungsinstrumente zum Einsatz, um tiefere Einblicke in Marktdiskurse und Konsumkulturen zu gewinnen – sowohl auf sozialen Medien und anderen Online-Plattformen, als auch in physischen Kontexten wie Geschäften oder Skihütten. Zu den Abschlusspräsentationen lud Gloryfy die Studierenden in die Zentrale nach Schlitters im Zillertal ein – inklusive Betriebsführung mit Einblicken in die innovative Produktion der Gloryfy Brillen.
Im Rahmen des Kurses „Advanced topics in Branding“ arbeiteten 25 unserer Studierenden an einem Projekt für Spar und präsentierten ihre Ergebnisse in der Zentrale in Salzburg. Dort stellten sie ihre Evaluation der Eigenmarkenstrategien (Positionierung, Sortiment, Preis, POS-Gestaltung, Kommunikation) der Spar-Gruppe in unterschiedlichen Warengruppen vor. Sowohl die Lehrveranstaltungsleiter (Gerhard Drexel und Oliver Koll) als auch das Top-Management des Unternehmens waren sehr angetan von der Qualität der Analysen und den kreativen Empfehlungen.

Im Kurs „Strategic Marketing and Branding“ bekamen die Masterstudierenden von Karin Teichmann und Andrea Hemetsberger einen Überblick über die theoretischen Ansätze im strategischen Marketing und Branding und lernten bei Ramona Riehle qualitative Forschungsmethoden in der Tiefe kennen. Diese neuen Kenntnisse durften die Studierenden an einem spannenden Praxisprojekt mit dem Schweizer Telekommunikationsanbieter Sunrise, vertreten durch Benjamin Niedermoser, direkt anwenden. Sie erarbeiteten eine Segmentierung für Sunrise und versuchten, besser zu verstehen, wie die Kund*innen die Marke an verschiedenen Kontaktpunkten erleben. Ein großer Dank geht an den Unternehmenspartner Sunrise und die Studierenden, die über das Semester hinweg sehr motiviert gearbeitet haben.
Neben den größeren Semesterprojekten freuen wir uns auch über zahlreiche spannende Gastvorträge in unseren Bachelor- und Masterkursen.

So hat zum Beispiel Jens Windel von KIRA in Linz im Kurs Handelsmanagement aufgezeigt, wie Künstliche Intelligenz und andere wegweisende Technologien den Handel verändern. Im Vortrag von Thomas Kugener von das Spielvolk ging es darum, Eventkultur neu zu denken, und beeindruckende und mitreißende Erlebnissen für ein vielfältiges Publikum zu schaffen. Auch Gloryfy war mit Maximilian Egger wieder vertreten, der die Erfolgsgeschichte der „unkaputtbaren“ Brillen erzählte – basierend auf durchdachter Segmentierung, klaren Wertversprechen und einer konsequenten Umsetzung über alle Touchpoints. Der Vortrag mündete in eine spannende Diskussion über strategische Erfolgsfaktoren, authentische Influencer und den Mehrwert stationärer Partner in einer Omnichannel-Distributionsstrategie.

Zwei weitere Vorträge bereicherten den Kurs „Strategic Marketing and Branding“ – Wolfgang Wiefler von Tyrolit gab Einblicke in Strategien zum Aufbau starker Marken in der globalen Bauindustrie, und Hubert Eiter von Aqipa erzählte über Brand Repositioning und veranschaulichte, wie sich PURE weiterentwickelt hat, um auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren und neue Zielgruppen zu erreichen.
Im Masterkurs „Ethik im Marketing“ hat Adi Huber die Ziele und Aktivitäten der NGO „Shark Project“ – mit der Vision von weltweit intakten Haipopulationen – vorgestellt. Sie erstrecken sich über drei Missionen hinweg: Schutz (Protection), Ausbildung (Education), und Kooperation (Cooperation). Im gleichen Kurs war außerdem Melanie Bartos aus der PR Abteilung der Uni Innsbruck zu Besuch, um unseren Studierenden Wissenschaftskommunikation näherzubringen, und ihr Knowhow zu Podcasting zu teilen.

Ein weiteres Highlight jedes Semester sind Exkursionen – hier ging’s unter anderem in die Welt des Lichtdesigns, der innovativen Farben, und der Multisensorik im Handel. Manuel Reinalter gab unseren Studierenden einen exklusiven Einblick in die Innovation und Handwerkskunst hinter modernsten Lichtlösungen von EGLO Leuchten. Petra Mariner führte in der Markthalle durch Farben, Düfte, und Klänge und zeigte, wie multisensorische Elemente Kund:innen begeistern können. Auch Bernd Pichler, Ulli Bachmann und Christoph Müller griffen multisensorisches Marketing auf und zeigten, wie Innovation und Kreativität die Produktentwicklung und Markenstrategie von Adler Lacke prägen. Im Oktober besuchten wir außerdem Ruetz in Kematen. Solche Exkursionen ermöglichen es unseren Studierenden, theoretisches Wissen durch praxisnahe Markenerfahrungen zu vertiefen – vielen Dank!
Wir bedanken uns bei allen Praxispartner*innen sowie Studierenden für ihre wertvollen Beiträge, und sind schon gespannt aufs nächste Semester. Auf unserem LinkedIn Kanal und im IMS Kalender könnt ihr immer aktuell anstehende Vorträge und Exkursionen finden. Bei Interesse an einer Kooperation oder einem Gastvortrag meldet euch einfach, wir freuen uns über eine Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, sowie praktische Einblicke für unsere Studierenden aus Master und Bachelor!